DOZENT

Dipl.-Ing. Mario Zander, Kommunikations- und Visualisierungstrainer

Seminar buchen per Mail:

VOM ICH ZUM WIR

Durch Zeichnen zu Klarheit, Autonomie und Kooperation

Planungsprozesse sind heute widersprüchlich, dynamisch und komplex. Gefragt sind Menschen, die fokussiert bleiben, Verantwortung übernehmen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln. Mit Lucid Drawing stärken Sie Ihre innere und äußere Klarheit, Autonomie im Handeln und die Fähigkeit zur kreativen Zusammenarbeit.

Lucid Drawing nutzt eine zentrale Erkenntnis: Wir denken mit dem ganzen Körper, nicht nur mit dem Kopf. Die Zeichenmethode integriert Denken, Fühlen und Handeln im Zeichenprozess. Sie stärken somit Selbstkontakt, klären Sachverhalte und entwickeln Ideen gemeinsam weiter. Sie brauchen keine besonderen Zeichenkenntnisse – die Methode ist so aufgebaut, dass jede:r teilnehmen kann.

Das Seminar ist als Workshop angelegt und startet mit dem Wesentlichen: Sie lernen durch einfache Übungen, sich selbst bewusster wahrzunehmen – was Sie denken, fühlen und körperlich spüren. Das gibt Ihnen Sicherheit und Handlungsfähigkeit. Auf dieser stabilen Basis entwickeln Sie Ihr visuelles Denken und Ihre zeichnerischen Fähigkeiten weiter – erst für sich selbst, dann im Austausch mit an- deren. So entsteht ein gemeinsamer Denk- und Resonanzraum, in dem Sie kooperativ Ideen und tragfähige Lösungen entwickeln können.

 

SEMINAR-INHALT, -AUFBAU & -METHODE

Im Seminar stärken Sie drei zentrale Kompetenzen: innere und äußere Klarheit, Autonomie im Denken und Handeln und kokreative Zusammenarbeit. Sie arbeiten mit Lucid Drawing – einer Methode, die auf Erkenntnissen aus Embodiment-Forschung und Neurowissenschaft basiert. Diese zeigen: Körperhaltung, Atmung und Bewegung beeinflussen maßgeblich unser Fühlen, Denken und Handeln.

Sie lernen, diese Zusammenhänge bewusst zu nutzen – für sich selbst beim Denken und Zeichnen, dann im produktiven Austausch. Entsprechend aufgebaut ist das Seminar: „Mein Raum“ / Tag 1 und „Unser Raum“ / Tag 2. Jedes Modul enthält angeleitete Übungen, interaktive Arbeitsphasen und theoretische Inputs aus den folgenden Themenblöcken.


MEIN RAUM / TAG 1

Selbstkontakt:
Bodyfeedback und somato-neuro-affektive Techniken / körperbasierte Methoden, die Körperempfindungen, neurologische Prozesse und Emotionen integrieren zur Wahrnehmung und Beeinflussung des autonomen Nervensystems, körperlicher, emotionaler, kognitiver Zustände; Förderung eigener Konzentration, Fokus- und Flow-Zustände; Selbstreflexion und Sensibilisierung für visuelle Wahrnehmungs- und Gedächtnisbilder; Aktivierung von Inspiration und Vorstellungskraft

Zeichnerisches Handwerk #1:
Rechts- und Links-Modus-Techniken; Regeln und Kürzel für Körper- und Raumdarstellungen; bildne- rische Strategien und zeichnerische Umsetzung; Sehübungen / Vom inneren zum äußeren Bild


UNSER RAUM / TAG 2

Kokreative Kommunikation:
Resonanz und kooperative Vorstellungskraft, Fokus- und Flow-Zustände im Team anregen; Regulierung und Klärung von Widerständen im Team (Basis Workshop 1); Einsatz von Status und Cues / kommunikative Hinweisreize in der Kommunikation; Selbstreflexion durch verkörperte Kommunikation: bewusste Wahrnehmung körperlicher Signale, Haltungen, Reaktionen und Synchronisationsprozesse

Zeichnerisches Handwerk #2
Graphic Recording; Dialogue Viz / visuelle Strukturierung von Dialogen; Visual Coaching / begleitendes Zeichnen zur Gedankenklärung / -entwicklung; didaktisches Zeichnen / visuelle Klärung von Sachverhalten; Training von dual-aufmerksamem Wechsel


ZIELGRUPPE

Das Seminar richtet sich an Planer:innen aus aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Innenarchitektur, die …

  • ihre Ideen und Konzepte klarer und überzeugender visualisieren möchten.
  • Zeichnen als Denk- und Kommunikationswerkzeug im Planungsalltag nutzen wollen.
  • gemeinsam mit anderen kreativ arbeiten und Lösungen entwickeln wollen.
  • offen sind, neue Wege auszuprobieren – auch wenn das anfangs ungewohnt ist.

Sie brauchen keine Vorkenntnisse im Zeichnen. Wichtig sind Neugier und die Bereitschaft, sich auf einen körperorientierten Lernprozess einzulassen.

 

LERNZIEL

Nach dem Seminar haben die Sie drei zentrale Fähigkeiten gestärkt:

 

  • Innere und äußere Klarheit: Sie nutzen Körperwahrnehmung (Atmung, Haltung, Bewegung), um fokussiert zu denken und klar zu visualisieren.
  • Autonomie im Handeln: Sie setzen Zeichnen selbstständig als Werkzeug ein – zur Reflexion, Planung und Kommunikation.
  • Kokreative Zusammenarbeit: Sie entwickeln gemeinsam mit anderen Ideen und Lösungen durch visuelles Denken.

 

UMFANG

Jedes Seminar-Modul hat einen Umfang von 8 x 45 Minuten und wird mit 8 Fortbildungspunkten von den Architektenkammern in der Regel anerkannt. Sende uns rechtzeitig vor Seminarstart eine Mail, wir kümmern uns um die Formalitäten.

KOSTEN

350,00 EUR je Modul zzgl. MwSt.